Gefährdungsbeurteilung
psychischer Belastungen
Von der Pflicht zur Chance!

Keinen Stress mit dem Stress
Als Ursache sehen Fachleute immer größeren Stress im Arbeitsalltag, höhere Sensibilität für psychische Probleme sowie mangelnde Ruhephasen durch ständige Erreichbarkeit.
durchschnittliche Dauer psychisch bedingter Krankheitsfälle:
38,9 Tage
durchschnittliche Dauer bei anderen Erkrankungen:
13,2 Tage*
*Quelle: BKK Gesundheitsreport 2018
Anteil von Personen, die vor 22 Jahren aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gingen:
18,6%
Anteil von Personen, die heute aufgrund seelischer Leiden frühzeitig in Rente gehen:
43%*
*Quelle:Deutsche Rentenversicherung Bund: Rentenversicherung in Zeitreihen
2018, S.111
Dies ist nicht nur eine traurige Entwicklung, sondern auch äusserst betrüblich für Ihren Unternehmenserfolg. Bundesweit bedeuten psychisch bedingte Krankheitsfälle Ausgaben in Milliardenhöhe sowie 12,2 Milliarden Euro Produktionsausfallkosten allein in 2016*.
*Quelle: BAuA 2017
Die gesetzliche Pflicht
Auch unser Gesetzgeber ist auf die Problematik aufmerksam geworden – und hat mit einer Änderung des Arbeitsschutzgesetzes bereits 2013 reagiert:
§4 Nr.1 ArbSchG: „Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst geringgehalten wird.“
Nicht grübeln – handeln!
Wir von KCS unterstützen Sie gerne dabei, sich von Psychodruck und Krankheit nicht in die Knie zwingen zu lassen. Sondern zu handeln! Denn jede Krankheit hat eine Ursache.
Und sie zu finden, zu eliminieren, und für die Zukunft vorzusorgen ist unser Auftrag. Unsere erfahrenen Berater geben Ihnen in Analyse, Ergebnisinterpretation und anschließender Maßnahmenplanung ihren vollen Support. Selbstverständlich ziehen wir auch Ihre Belegschaft aktiv mit ein und bieten Lösungen, die für jeden Mitarbeiter sichtbar und verständlich sind.
Dabei sind all unsere Lösungen ganzheitlich, orientieren sich an den Leitlinienvorgaben der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) und decken die gesetzlich geforderten Erhebungen von Belastungsfaktoren ab. Für Sie entsteht damit volle Dokumentierbarkeit gegenüber den Prüfern von Arbeitsschutzbehörden
Geben Sie dem Psychostress keine Chance – gemeinsam können wir heute starten, schon morgen alles besser zu machen.
Jetzt wird’s konkret!
Beispielhafte Maßnahmen in der Gefährdungsbeurteilung.
So transparent wie unsere Beratung gestalten wir auch die Maßnahmen, die in Sachen Gefährdungsbeurteilung und Prävention möglich sind. Werfen Sie einfach einen Blick hier rein – es ist ganz ungefährlich 😉
Beispiel 1:
Erstberatungsgespräch
Pauschal
Beispiel 2:
Planung des Projektverlaufs
Analyse von möglichen arbeitsbedingten psychischen Belastungsfaktoren /
ggf. Ergänzung weiterer tätigkeitsspezifischer Fragestellungen / ggf. Anpassungen des Fragebogens / Erstellung des Vertrags zur Auftragsverarbeitung nach den Richtlinien der neuen DSGVO
Pauschal
Beispiel 3:
onlinebasierte Mitarbeiterbefragung
unternehmensspezifische Erstellung und ggf.
Fragebogenmodifikation Emaileinladung mit Begrüßungstext und Online-Link zur Befragung für die Mitarbeiter (MA) / Reminder und Nachfass-Email zur Erhöhung der Rücklaufquote
pro MA
Beispiel 4:
Analysebericht
Deskriptive Gesamtauswertung als Mittelwertanalyse in Form von Grafiken und Tabellen / Übersicht der größten Belastungsfaktoren und Gesundheitsressourcen der MA / Stichpunktartige Auflistung von möglichen Handlungsmaßnahmen
pro MA
Beispiel 5:
Interaktive PsyGA Workshops
(4 Std) (optional*)
Feinanalyse zur Ideensammlung für mögliche Verbesserungen der gesundheitlichen Arbeitssituation / Tatsächlicher Stundenumfang der PsyGA WS orientiert sich an den Ergebnissen der Online Befragung, sowie an der Anzahl vorhandener Tätigkeitbereiche (Teilnehmer pro WS: 5-12)
240 min
Beispiel 6:
Analysepräsentation
Vorstellung der Befragungsergebnisse im Unternehmen als PPT- Präsentation / Handlungsempfehlungen zu spezifischen verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen
120 min
Beispiel 7:
Maßnahmenumsetzung (optional*)
Impulsvortrag „Basiswissen Psyche“: Was ist psychische Gesundheit / Einflussfaktoren auf die Psyche / Arbeit und Psyche
60 min
Tagesseminar Stressmanagement / Stressmanagement und Stressbewältigungsmethoden / Psychophysische Reaktionen auf Stress / Stressquellen im Arbeitsalltag / identifizieren Grundlagen der Achtsamkeit / Praxistaugliche Stressbewältigungstechniken
1 Tag
Tagesseminar gesundes Führungskräftecoaching
Umgang mit Menschen / Wertschätzung als Gesundheitsfaktor / Einsatz von persönlichen Stärken / Klarheit und Gleichbehandlung in der Kommunikation / Motivationsstruktur / Partizipation: Mitarbeiter einbeziehen und Ideenmanagement / Selbstreflexion: Wie verändert sich mein Führungsverhalten und Stress? / Führungsverhalten / Erkennen von Gesundheitsgefahren für sich selbst und bei den Mitarbeitern
1 Tag
Dauer: ab 8 Wochen

Psychische Belastungen bekämpfen und verhindern.
Wir beraten Sie gerne!
Möchten Sie mehr erfahren? Dann rufen Sie uns doch einfach an unter 0611/ 23 68 52 80 oder schreiben
Sie uns per E-Mail.